Hier mache ich die Endmontage, die Feineinstellungen, das Tuning und teste die Instrumente für die Einstellung der Klappenöffnung und der Mechanik.
Arbeitsweise
Alle
Instrumente werden sorgfältig von Hand gereinigt und poliert.
Defekte Teile oder Beulen werden in einer weltbekannten Werkstatt für antike
Blechblasinstrumente repariert.
Alle Tonlöcher werden nivelliert.
Alle Federn werden ersetzt.
Alle Blattfedern werden durch Massanfertigungen ersetzt
Das Instrument wird total revidiert
Das Instrument wird getuned
Das Instrument wird ausgiebig getestet, eingespielt, Feineinstellungen gemacht.
Zum Schluss Endreinigung innen und aussen
Revision
Das Saxophon wird in einen neuwertigen Zustand gebracht. Alle
Teile werden gerichtet, alle Federn, Pads und Korkteile werden
ersetzt.
Das Instrument ist jetzt spielbereit
Tuning
Kleine Verbesserungen und Veränderungen werden angebracht.
Die Klappenöffnungen werden bei jedem einzelnen Saxophon neu
ausgetestet. Die langjährige Erfahrung wird eingesetzt um das
Beste aus dem Sax herauszuholen.
Das Instrument ist jetzt bereit, Freude zu bereiten.
Einige mögliche Verbesserungen, Tuning
Philosophie
Ein Handwerker soll zwar nicht philosophieren, sondern arbeiten, aber ein
paar Gedanken über seine Arbeit können nicht schaden.
Was macht den besonderen Klang eines Vintage Saxohones aus?
Haben die Instrumentenbauer früher besser gearbeitet? War die Technik weiter
fortgeschritten als früher? Nein, sicher nicht. Der Zauber des Klanges eines
alten Instrument ist ein grosses Geheimnis. Niemand kann erklären, weshalb das
so ist.
Das oberste Gebot beim Reparieren von alten Vintage Instrumenten heisst:
Mache nichts, was den Klang und den Charakter des Instruments verändern könnte.
Deshalb werden grosse Beulen und verbogene Teile gerichtet und repariert, kleine
Beulchen und Kratzer aber ignoriert. Ebenso werden Schäden und Verfärbungen am
Lack, respektive an der Silberschicht nicht angetastet.
Weshalb? Solche Schäden sind rein optischer Natur und haben keinen Einfluss auf Ton, Intonation und Spielbarkeit. Aber niemand kann mit Sicherheit sagen, welchen Einfluss das Ausbeulen oder gar neu lackieren haben könnte. Ausserdem wird so die Revision deutlich günstiger.
Kontakt
Mein Vorname @hugjazz.ch
Stefan Hugi Solothurnerstrasse 6
4143 Dornach (Schweiz)
079 743 63 22 (+4179 743 63 22)
Original Teile
Alle Metalleile sind Ori-ginale. Kein Teil wurde geflickt, gelötet oder von einem andern Instrument übernom-men. Die Federn werden durch neu hergestellte vintage Norton Blue Springs ersetzt. Diese Federn sind butterweich mit sehr schneller Aktion.
Conn Resopads
Die originalen Resopads sind weich bis mittel-hart und ziemlich dick. Das gibt zusammen mit den Norton blue springs ein super Spielgefühl.
Zum Glück gibt es moderne Pads mit den gleichen Eigenschaften.
Modernes Material
Moderne Pads
Diese handgefertigten Polster aus erstklass-igem Schafleder bring-en fast immer die besten Resultate. Ich wähle die am besten passenden Rohlinge aus und veredle sie weiter. Das Leder wird zweifach imprägniert. Es soll weich und wasserdicht bleiben.
Metall- Resonatoren
Die Grösse der gewölb-ten Metall- Reflektoren kann etwas variiert werden, um den origi-nalen Klang des Vintage Saxophons zu finden.
Stimmung
Intonation - tune up
Stimmung - Intonation - diese musikalischen Be-griffe sind sehr viel-deutig und machen das Wesen der Musik aus. Ein Instrument muss den Musiker unterstüt-zen dabei, Stimmung zu machen und dabei den richtigen Ton zu treffen
Moderne Spielweise
In den letzten 80 Jahren hat sich die Spielweise stark verändert. Ich stelle die Instrumente so ein, dass mit einem modernen, jazzigen An-satz eine gute In-tonation erreicht wird.